Stimmstörung / Dysphonie
Bei den Stimmstörungen wird nach funktionellen, organischen und psychischen unterschieden.
Die Stimme klingt je nach Befund und Ausprägung heiser, rau, belegt oder behaucht. Die Stimme ist oftmals nicht mehr flexibel. Die Klangfarbe, die Tonhöhe und die Lautstärke können vom Patienten dann oft nicht mehr verändert werden. Der Sprechende verspürt oft ein Gefühl von Trockenheit oder ein Fremdkörper-/Kloßgefühl im Hals und räuspert sich oft zwanghaft. Dieser erhöhte Stimmdruck verstärkt die Stimmbeeinträchtigung. Die Maximalform ist eine absolute Stimmlosigkeit, auch Aphonie genannt.
Die funktionellen Stimmstörungen entstehen durch einen falschen Stimmgebrauch. Dass heißt der Patient hat sich zum Beispiel ein falsches Atemmuster angewöhnt oder spricht dauerhaft zu laut oder in einer unphysiologischen Tonhöhe. Geschieht dies dauerhaft kann die funktionelle Stimmstörung auch organische Folgen haben und zu einer organischen Stimmstörung werden. So können sich dann zum Beispiel Stimmlippenknötchen bilden.
Bei der organischen Stimmstörung kommt es zu einer Stimmstörung auf Grund von organischen Veränderungen im Kehlkopfbereich. Dazu zählen: weiche und harte Stimmlippenknötchen, kein kompletter Glottisschluss, Papillome, Kehlkopftumore, Polypen und Operationsfolgen.
Bei der psychischen Stimmstörung kommt es zu stimmlichen Problemen auf Grund von psychischen Belastungen und Problemen. Dazu zählen zum Beispiel hoher Stress, traumatische Erlebnisse und schlechte Erfahrungen. Hierbei ist es wichtig einen Psychologen hinzuzuziehen.
Die logopädische Therapie arbeitet in den verschiedenen Bereichen und wird individuell an den Patienten angepasst. So wird die Haltung und der Tonus korrigiert, das Atemmuster physiologisch angebahnt und gefestigt, Die Phonation verbessert und eine Beratung zur Stimmhygiene gegeben.